Schild, Bambus, Holz; Maße 47 x 18 Zentimeter;
Helm, Bambus, Holz; Maße 26 x 18 Zentimeter; Leihgaben aus National Museum, Paro
Schutzobjekte aus gewundenem Rohr und Bambusgeflecht zählten zur Standardausrüstung der gemeinen Fußsoldaten.
Bangcung, Bambus; Höhe 11,5 Zentimeter, Durchmesser 34 Zentimeter; Leihgabe aus dem Museum für Völkerkunde Wien
In »Bangcung« genannten Körben werden zubereitete Speisen auf das Feld oder auf Reisen mitgenommen.
Bambus, Holz, Messing; Maße 46 x 56,5 x 28 Zentimeter; Leihgabe aus dem Völkerkundemuseum der Universität Zürich
In schlossbehangenen Kästchen bewahren wohlhabende Familien ihre Wertsachen auf.
Köcher, Bambus, Leder; Länge 85 Zentimeter; Leihgabe von Guy van Strydonck
Heute ist Bogenschießen der Nationalsport bhutanischer Männer. In den Kriegen des 19. Jahrhunderts waren Pfeil und Bogen die meistgebrauchte Waffe.
Korb, Bambus, Leder; Maße 50 x 52 x 34 Zentimeter; Leihgabe von Françoise Pommaret
Den Trage- oder Vorratskorb schützen Lederverstärkungen vor Regen und Schnee.
Korb, Bambus, Leder; Höhe 83 Zentimeter, Durchmesser 50 Zentimeter; Leihgabe aus dem National Museum Paro
Tragbare Körbe dienen meist auch als Vorratsbehälter für Getreide im Haus oder in den Bergen.
Bambus; Höhe 54 Zentimeter, Durchmesser 42 Zentimeter; Leihgabe aus dem Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Körbe aus Bambusgeflecht stehen meist in der Küche und sind mit Mehl oder Zerealienkörnern gefüllt.
Vorratsbehälter, Bambus; Durchmesser 20 Zentimeter, Höhe 8 Zentimeter; Leihgabe von Christian Schicklgruber
Behältnisse dieser Art sind ein typisches Produkt Südostbhutans.