Vorratsbehälter, Bambus; Durchmesser 20 Zentimeter, Höhe 8 Zentimeter; Leihgabe von Christian Schicklgruber
Behältnisse dieser Art sind ein typisches Produkt Südostbhutans.
Holz, Leder; Höhe 75 Zentimeter, Durchmesser 40 Zentimeter; Leihgabe aus dem Museum für Völkerkunde der Universität Zürich
Im Süden Bhutans leben Volksgruppen nepalesischer Abstammung. Ihre Volkstänze werden meist von einer Doppeltrommel begleitet.
Holz, Leder, Eisen; Höhe 23 Zentimeter, Durchmesser 65 Zentimeter; Leihgabe aus dem Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Schamanen (jakri) der hauptsächlich im Süden siedelnden Minderheit nepalesischer Abstammung benützen bei ihren Ritualen mit einem Schlägel geschlagene Trommeln. Sie gelten auch als Reitobjekt bei schamanistischen Flügen in andere Welten.
Holz, Reparatureinsatz Eisen; Höhe 35 Zentimeter, Durchmesser 23 Zentimeter bzw. Höhe 28 Zentimeter, Durchmesser 19 Zentimeter; Leihgabe aus dem Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Aus Holz gedrechselte Gefäße werden in Südbhutan mit Getränken aller Art befüllt. Das Gefäß mit dem notdürftig reparierten Sprung diente zur Aufbewahrung von Butter.
Holz; Maße: Länge 52 Zentimeter, Durchmesser 10 Zentimeter bzw. Länge 45,5 Zentimeter, Durchmesser 11 Zentimeter bzw. Länge 38,5 Zentimeter, Durchmesser 8,5 Zentimeter; Leihgaben aus dem Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Bambus, Rinde; Maße 104,5 x 51 Zentimeter; Leihgabe aus dem Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Bei der Feldarbeit im regenreichen Süden tragen Bauern einen Regenschutz dieser Art aufgeklappt über dem Rücken. Dünne Schichten Baumrinde werden in einem Bambusgeflecht gehalten.
Körper: Holz; Klammer: Eisen; Reparatureinsatz: Aluminium; Höhe 74 Zentimeter, Durchmesser 28 Zentimeter; Leihgabe aus dem Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Der Quirl im Gefäß wird gedreht, und Butter flockt aus. Dieses Gefäß wird von der nepalesischen Minderheit im Land verwendet.
Holz, Eisen; Sichel: Länge 24 Zentimeter; Halterung: Maße 4,5 x 15,5 x 17 Zentimeter, Durchmesser 12,5 Zentimeter; Leihgabe aus dem Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Frauen nepalesischen Ursprungs tragen nicht nur bei der Feldarbeit Sicheln bei sich; sie gelten auch als Teil der Tracht. Die Sicheln werden in kunstvoll geschnitzten Scheiden an der Hüfte getragen.
Bambus; Höhe 54 Zentimeter, Durchmesser 42 Zentimeter; Leihgabe aus dem Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Körbe aus Bambusgeflecht stehen meist in der Küche und sind mit Mehl oder Zerealienkörnern gefüllt.